Hervorgehoben

65. Große Fobi 2025: Zukunft der Infektionsprävention aus der Apotheke

Einladung zur 65. Großen Fortbildung – Digitaler Fortbildungsabend

Zukunft der Infektionsprävention aus der Apotheke: Tests, Impfungen und AMTS

Mittwoch, 8. Oktober 2025, 18.30 – 22.00 Uhr

Alle Informationen unter ak.nrw/65gf

Besuchen Sie auch die AKNR-Themenseite „Antibiotikaresistenzen und Impfen“ mit vielen weiteren Inhalten, Hintergründen und Impulsen – jetzt entdecken unter ak.nrw/antibiotikawoche2025.

Flyer Einladung zur 65. Großen Fortbildung 2025: Zukunft der Infektionsprävention aus der Apotheke: Tests, Impfungen und AMTS
Flyer „65. Großen Fortbildung 2025: Zukunft der Infektionsprävention aus der Apotheke“

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

antimikrobielle Resistenzen (AMR) zählen zu den größten Herausforderungen für die globale Gesundheit.

Anlässlich der jährlichen World AMR Awareness Week der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vom 18. bis 24. November 2025 lädt die Apothekerkammer Nordrhein zu einem digitalen Fortbildungsabend ein.

Ziel der Veranstaltung ist es, Apothekenteams optimal auf eine aktive und öffentlichkeitswirksame Beteiligung an der Aktionswoche vorzubereiten – und darüber hinaus Impulse für die tägliche Praxis zu geben. Denn Apotheken nehmen eine Schlüsselrolle bei der Prävention und Therapiebegleitung von Infektionskrankheiten ein.

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und stärken Sie Ihre pharmazeutische Beratungskompetenz!

Hochkarätige Referentinnen und Referenten geben praxisnahe Einblicke in vier zentrale Themenbereiche rund um Selbsttests, Impfungen und Impfstrategien und die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS).

Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihr Wissen zu erweitern und Ihre Fragen an die Referentinnen und Referenten zu stellen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Mit freundlichen, kollegialen Grüßen

Dr. Armin Hoffmann
Präsident der Apothekerkammer Nordrhein

Dörte Lange
Vorsitzende des Ausschusses für Fortbildung und Qualitätsmanagement

Quelle Beitragsbild: Apothekerkammer Nordrhein

Save the date: nächstes Listentreffen am 03.11.2025 (online)

Liebe Mitglieder und Freunde der Initiative Nordrhein,

der Deutsche Apothekertag 2025 und die aktuellen Entwicklungen werfen wahrscheinlich auch bei Ihnen viele Fragen auf. Wir müssen reden!

Das nächste Webmeeting wird gemeinsam mit den Kolleg*innen der „Liste der Erfahrung“ und der „Schweigenden M“ stattfinden. Die Tagesordnung folgt später. Sicherlich wird es um die aktuelle berufspolitische Lage gehen und um die nächste Sitzung der Kammerversammlung am 05.11.2025. Präsident Dr. Armin Hoffmann und die Vizepräsidentin Kathrin Luboldt werden anwesend sein, genauso wie hochrangige Vertreter unseres Versorgungswerks.

Bitte notieren Sie sich schon heute den Termin fest im Kalender:

Save the Date!
online-Listentreffen zur Vorbesprechung der November-Kammerversammlung
Montag, 3. November 2025, 20 Uhr s.t.

Selbstverständlich sind wie immer alle IN-Mitglieder zu unserem Webmeeting eingeladen (nicht nur die Mitglieder der Kammerversammlung) sowie auch weitere interessierte Apotheker*innen und PhiP aus Nordrhein. Den Link für das Webmeeting haben wir am 03.10.2025 per E-Mail an alle Empfänger des IN-Verteilers gemailt. Der Link darf gerne an diesen Personenkreis weitergegeben werden.

Gerne können Sie uns jederzeit Ihre Wünsche und Anregungen mitteilen. Sie erreichen unsere Fraktionsführung unter info@initiative-nordrhein.de.

Herzliche, kollegiale Grüße vom Leitungsgremium der Initiative Nordrhein,

Dr. Katja Renner (Fraktionsvorsitzende)
Dörte Lange (Webmasterin)

Beitragsbild: canva.com, bearbeitet für die Initiative Nordrhein

AKNR kämpft weiter vor dem BGH für die Patientensicherheit

Irreführung und unsachgemäße Beeinflussung: BGH beschäftigt sich erneut mit (un)erlaubten Rabatten und Boni

Vier von fünf einstweiligen Verfügungen wohl rechtmäßig – Schadenersatzanspruch gegen die Apothekerkammer Nordrhein vermutlich weitgehend vom Tisch

Karlsruhe. Einmal mehr mussten sich Deutschlands höchste Zivilrichter mit der Frage beschäftigen, welche Formen der Werbung von ausländischen Arzneimittelversendern mit Rabatten und Boni zulässig sind und welche nicht. Einig waren sich die Juristen des 1. Zivilsenats, der Klägerin und der Beklagten gestern wohl nur in einem Punkt: „Es ist sehr komplex.“ Teils ging es um nationales Recht, das heute einerseits aufgrund neuer Vorschriften im SGB V gar nicht mehr aktuell ist, andererseits aufgrund mehrerer Urteile des BGH und des EuGH präzisiert wurde, teils ging es um Recht der Europäischen Union und vor allem auch um die Frage, was aktuell erlaubt ist und was nicht.

Die Apothekerkammer Nordrhein (AKNR) hatte zwischen 2013 und 2015 mehrere einstweilige Verfügungen gegen einen niederländischen Versender von Medikamenten erwirkt. Patienten erhielten damals Rabatte und Gutscheine für die Einlösung ihrer Verschreibungen bei dem Versender und konnten Hotelgutscheine oder eine ADAC-Mitgliedschaft erhalten, wenn sie neue Kunden für den Versender warben.

Boni, Gewinnspiele und Preisnachlässe auf Medikamente bergen die Gefahr, dass sich Verbraucher unsachgemäß beeinflussen lassen. Das stellte der Vorsitzende Richter Prof. Dr. Thomas Koch gleich zu Beginn der Sitzung klar. Viele Fragen seien im Senat indes noch nicht final diskutiert worden. Die Einzelbetrachtung der fünf streitgegenständlichen Werbeverbote ließ vermuten, dass der Senat bei vier von fünf einstweiligen Verfügungen wohl kaum Aussicht auf Erfolg für den Versender sieht, sondern die damaligen Werbeverbote bestätigen werden. Die Vertreter des Versenders berieten sich daraufhin intensiv – ehe im weiteren Verlauf verstärkt von Seiten des Versenders die Frage in den Mittelpunkt gestellt wurde, in welcher Weise überhaupt noch Preiswerbung erlaubt sei, die der EuGH doch aus ihrer Sicht für zulässig erklärt habe. Der BGH gab insofern zu verstehen, dass er einige der aufgeworfenen Fragen bereits in vergangenen Verfahren geklärt und bestimmte Werbeformen untersagt habe – eine Veranlassung zur Änderung dieser Rechtsprechung ließ er nicht erkennen. „AKNR kämpft weiter vor dem BGH für die Patientensicherheit“ weiterlesen

Delegierte der Kammerversammlung verabschieden Resolution gegen Online-Anbieter

Düsseldorf. Die obersten Apotheker Deutschlands kommen aus Köln und Düsseldorf. Am 11.06.2025 trafen der Präsident der Bundesapothekerkammer, Dr. Armin Hoffmann, und der Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.V. (ABDA), Thomas Preis, erstmals in ihren neuen Ämtern bei der 3. Sitzung der XVIII. Kammerversammlung der Apothekerkammer Nordrhein zusammen. Leidenschaftlich diskutierten sie mit den Delegierten. „Etwa ein Viertel des Umsatzes mit rezeptfreien Arzneimitteln läuft mittlerweile über den ausländischen Versandhandel“, kritisierte Thomas Preis, der auch Chef des Apothekerverbandes Nordrhein ist, in seiner Rede zur Lage der Gesundheits- und Berufsstandspolitik.

„Mit der Rosinenpickerei zerstört dieser Versandhandel die Grundlage für die geordnete Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln systematisch.“ Kritisiert wurde von Delegierten, dass Medikamente online unter dem Netto-Einkaufspreis der Apotheken in Deutschland angeboten werden. „Stimmt“, antwortete der ABDA-Präsident, „die schreiben ja auch seit 20 Jahren rote Zahlen. Während wir als Inhaberinnen und Inhaber öffentlicher Apotheken eingetragene Kaufleute sind, wird bei den ausländischen Versendern Fremd- und Risikokapital eingesammelt und auf das schnelle Geld spekuliert. Im Fußball gibt es ‚Financial Fairplay‘. Davon ist im deutschen Gesundheitssystem wenig zu spüren. Händler von T-Shirts und anderem Klimbim werden von unseren Politikern vor Plattformen wie ‚Temu‘ und ‚Shein‘ geschützt und die Apotheken lässt man seit Jahren im Regen stehen. Das kann so nicht weitergehen“, so Thomas Preis.

Kammerpräsident Dr. Armin Hoffmann ergänzte: „Wir müssen aber auch die Apotheke vor Ort weiterentwickeln. Das Zukunftspapier der ABDA weist da den Weg: Schnellere Arzneimittelversorgung, mehr Prävention für Patienten, mehr Unterstützung für eine sichere Therapie, mehr Verantwortung und neue Dienstleistungen für die Apotheken – das ist der richtige Weg.“ Nun brauche es den Willen in der Politik, diesen richtigen Weg auch einzuschlagen.

Dr. Bettina Mecking, Justiziarin und Geschäftsführerin der AKNR, referierte umfassend zu den juristischen Verfahren, die die Kammer führt. Schwerpunktmäßig geht sie gegen ausländische Versender vor, die sich nicht an die Regeln halten. Diese Regeln gelten gleichermaßen für Apotheken in Deutschland wie für im Ausland ansässige Apotheken, die in Deutschland Verbraucher versorgen wollen. Ebenso geht das nordrheinischen Juristen-Team gegen neuartige Plattformen vor, die den direkten Kontakt zwischen Patienten und Arzt überflüssig machen und Lifestyle-Medikamente per Fragebogen zur Verfügung stellen. Um Fehlentwicklungen konsequent entgegenzuwirken, verabschiedeten die Delegierten der Kammerversammlung eine Resolution, die der Politik nun konkrete Maßnahmen vorschlägt.

Auch Ehrungen standen auf der Tagesordnung der Sitzung. Carmen Herbst und Peter Lamberti erhielten die Ehrennadel in Bronze, Heinrich Nießen und Thomas Vogel die Ehrennadel in Silber und Bernd Peter Dewald, Dr. Andrea Malcher sowie Richard Moesgen aus den Händen von Präsident Dr. Armin Hoffmann die Ehrennadel in Gold. Apotheker Ekkehard Hoch erhielt vom Vorstand der Kammer für langjähriges und hervorragendes Wirken zum Wohle der nordrheinischen Apothekerschaft die Ehrengabe der Kammer verliehen.

Der Jahresabschluss wurde ohne Gegenstimmen genehmigt und der Vorstand sowie das Präsidium wurden einstimmig entlastet.

Verleihung der AK NR-Ehrennadel in Gold an Richard Moesgen, Bernd Dewald und Dr. Andrea Malcher, eingerahmt von Vizepräsidentin Kathrin Luboldt und Präsident Dr. Armin Hoffmann. Foto: Dörte Lange
Verleihung der AK NR-Ehrennadel in Gold an Richard Moesgen, Bernd Dewald und Dr. Andrea Malcher, eingerahmt von Vizepräsidentin Kathrin Luboldt und Präsident Dr. Armin Hoffmann. Foto: Dörte Lange

„Delegierte der Kammerversammlung verabschieden Resolution gegen Online-Anbieter“ weiterlesen

Save the date: nächstes Listentreffen am 02.06.2025 (online)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

es hat sich viel getan in der letzten Zeit!

Dr. Armin Hoffmann, Präsident der Apothekerkammer Nordrhein und der Bundesapothekerkammer wird uns in einem Webmeeting am Montag, 2. Juni 2025 ab 19:30 Uhr aus Berlin berichten.

Gleichzeitig möchten wir die Juni-Sitzung der Kammerversammlung vorbesprechen (11.06.2025 in Neuss). Für die das Versorgungswerk betreffenden TOPs steht uns am 02.06.2025 die Vorstandsvorsitzende unseres Versorgungswerks, Frau Dr. Claudia Vogt, in unserem Webmeeting zur Verfügung.

Wir werden das Webmeeting als gemeinsame Veranstaltung der Initiative Nordrhein und der Liste der Erfahrung durchführen.

Bitte notieren Sie sich schon heute den Termin fest im Kalender!

Selbstverständlich sind wie immer alle IN-Mitglieder zu unserem Webmeeting eingeladen (nicht nur die Mitglieder der Kammerversammlung) sowie auch weitere interessierte Apotheker*innen und PhiP aus Nordrhein. Den Link für das Webmeeting haben wir am 10.05.2025 per E-Mail an alle Empfänger des IN-Verteilers gemailt. Der Link darf gerne an diesen Personenkreis weitergegeben werden.

Gerne können Sie uns jederzeit Ihre Wünsche und Anregungen mitteilen. Sie erreichen unsere Fraktionsführung unter info@initiative-nordrhein.de.

Herzliche, kollegiale Grüße,

Dr. Katja Renner
Fraktionsvorsitzende der Initiative Nordrhein

Dörte Lange
IN-Webmasterin

Beitragsbild: canva.com, modifiziert für die Initiative Nordrhein

Herzlichen Glückwunsch zum Amtsantritt als Präsident an der Spitze der ADKA!

Wir gratulieren unserem Kollegen Dr. Jochen Schnurrer aus dem Kammerbezirk Nordrhein herzlich zum Posten des Präsidenten des Bundesverbands Deutscher Krankenhausapotheker e.V. (ADKA). Mit seiner Erfahrung und seinem Engagement wird er die erfolgreiche Arbeit seines Vorgängers fortsetzen und neue Impulse für Krankenhausapotheken und Apotheker:innen setzen. Besonders bemerkenswert: Auch an der Spitze der Verbände ABDA und der BAK stehen aktuell Präsidenten aus Nordrhein.

Drei Spitzenpositionen in den Berufsverbänden: Mit Dr. Armin Hoffmann, Thomas Preis und Dr. Jochen Schnurrer regiert nun Nordrhein in Berlin.

Die Kolleg:innen aus der Initiative Nordrhein, zu der Dr. Armin Hoffmann und Dr. Jochen Schnurrer gehören, gratulieren herzlich zum Amtsantritt und freuen sich über die starke Vertretung aus der eigenen Liste.

ADKA-Pressemitteilung vom 15.05.2025

Quelle Beitragsbild: ADKA

Beitrag von Annegret Heintges u. Dr. Julia Potschadel

Facebook
LinkedIn
Instagram