Minister Laumann und AKNR/AKWL stellen die Ergebnisse der Zukunftsstudie „Apotheken und Approbierte in NRW“ vor

Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales teilt mit:

Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann hat heute gemeinsam mit den Apothekerkammern Westfalen-Lippe und Nordrhein in Zusammenarbeit mit dem Institut für Handelsforschung Köln eine Zukunftsstudie über die flächendeckende Arzneimittelversorgung und den Fachkräftemangel der Apotheken vorgestellt. In die Studie ist die Befragung von insgesamt fast 5.000 Kammerangehörigen, Pharmaziestudierenden und Apothekenkunden eingeflossen sowie vielfältige Kammerstatistiken, Bevölkerungs- und Geodaten. Sie stellt die Entwicklung der Apothekenlandschaft in Nordrhein-Westfalen seit 2012 dar und wie diese sich prognostisch entwickeln wird. Zudem eruiert die Studie den Stellenwert der Apotheken in der Bevölkerung. In der Studie wird auch der Fachkräftemangel untersucht und wie diesem auch mit eigenen Mitteln der Apothekerschaft entgegengetreten werden kann.

„Die öffentliche Apotheke vor Ort ist für die Arzneimittelversorgung der Bevölkerung von großer Bedeutung und auch ein wesentlicher Baustein der wohnortnahen niederschwelligen Gesundheitsversorgung. Speziell vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie, aber auch in Hinblick auf die aktuellen Arzneimittellieferengpässe setzt sich das Land Nordrhein-Westfalen seit geraumer Zeit auf allen Ebenen für den Erhalt der öffentlichen Apotheke in der Fläche ein. Durch die Studie werden wichtige Daten und Parameter erhoben, um dieses Thema systematisch anzugehen. Die Studie ist in ihrer Art sehr umfassend und beleuchtet die wesentlichen Aspekte aus verschiedenen Blickwinkeln. In einem nächsten Schritt wird das MAGS gemeinsam mit den Akteuren die Ergebnisse der Studie einordnen”, sagt Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann.

Die Studie stellt ein hohes Fachkräftedefizit bei Apothekerinnen und Apothekern fest. Außerdem kommt sie zu dem Ergebnis, dass eine hohe Nachfolgeproblematik bei der Übernahme bestehender Apotheken bestehe. Viele Inhaberinnen und Inhaber finden keinen Nachfolger oder Nachfolgerin und schließen die Apotheke am Ende des Berufslebens. Diese scheidet dann aus der Versorgung aus.

Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der Apothekerkammer Westfalen-Lippe, bilanziert: „Das Apothekennetz in NRW ist derzeit tragfähig. Es zeigen sich aber zunehmend einzelne schwächer versorgte Gebiete gerade in ländlichen bzw. strukturschwachen Regionen.“ Außerdem wachse die Anzahl der Kommunen mit nur einer, und dann besonders versorgungsrelevanten öffentlichen Apotheke. „Aus der Studie lernen wir, wie wichtig ein kontinuierliches Monitoring des Versorgungsnetzes ist, für jede einzelne Kommune.“ Für die Sicherung der flächendeckenden Versorgung sei es fünf vor zwölf: „Wir müssen jetzt die Strukturen der öffentlichen Apotheken vor Ort stärken, bevor Regionen unterversorgt sind. Konkret heißt das: Wir müssen die öffentlichen Apotheken stärken“, so Frau Overwiening.

Der Arbeitsplatz Öffentliche Apotheke schneidet bei der Attraktivität im Vergleich zu anderen Berufsfeldern in der Pharmazie vergleichsweise schlecht ab: Das verstärke das bereits hohe Fachkräftedefizit, so Dr. Armin Hoffmann, Präsident der Apothekerkammer Nordrhein: „Bereits jetzt kommen auf einen stellensuchenden Apotheker bis zu 20 offene Stellen.“ Um den kontinuierlich wachsenden Bedarf an Pharmazeuten decken zu können, bedürfe es ebenso wie bei der Flächendeckung verschiedener Maßnahmen. Hier seien alle Akteure gefragt. „Wir brauchen beispielsweise eine stärkere Förderung der Praxisorientierung bereits im Studium. Wir brauchen zudem Anreize und stabile Rahmenbedingungen für junge Approbierte, um den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Das könnten auch Standortanreize in den Kommunen sein. Ebenso hilfreich wie entlastend wären ein Abbau der überbordenden Bürokratie in den Apotheken sowie eine verstärkte Ansprache der ständig wachsenden ‚stillen Reserve‘ an nicht tätigen Kammermitgliedern“, sagt Dr. Armin Hoffmann.

Text und weitere Infos: Pressemitteilunge der Apothekerkammer Nordrhein:
https://www.aknr.de/presse/pressemitteilungen/zukunftsstudie-apotheken-und-approbierte-in-nordrhein-westfalen

Selten waren die deutschen Apotheken so „on top“ in den Medien – hier das Beispiel „Tagesschau“:
https://www.tagesschau.de/inland/regional/nordrheinwestfalen/wdr-weniger-apotheken-in-nrw-warnung-vor-unterversorgung-100.html

Pressetermin mit Minister Laumann und den beiden Kammer-Präsident*innen Dr. Hoffmann und Overwiening
Pressekonferenz der Apothekerkammer Nordrhein und Westfalen-Lippe mit Präsidentin der Apothekerkammer Westfalen-Lippe Gabriele Regina Overwiening und Präsident der Apothekerkammer Nordrhein und NRW Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann am 4.7.23 in Düsseldorf.

© Beitragsbild: Apothekerkammer Nordrhein, Ina Fassbender

Apotheken-Protesttag: Wir waren viele. Und wir waren LAUT!

Über 7.500 Teilnehmer bei Großdemonstration in Düsseldorf

Lieferengpässe, Personalmangel, Bürokratie, Apothekenschließungen – Apotheker sehen Arzneimittelversorgung gefährdet

Über 7.500 Apotheker*innen und ihre Mitarbeiter*innen haben am 14. Juni 2023 auf dem Burgplatz in Düsseldorf gegen die Sparpolitik der Bundesregierung bei der Arzneimittelversorgung und für eine hochwertige Patientenversorgung ohne Lieferengpässe demonstriert. Angesichts historischer Höchststände bei den Apothekenschließungen, nicht enden wollender Lieferengpässe, einem sich weiter zuspitzenden Fachkräftemangel, steigenden Lohn-, Energie und Zinskosten, hoher Inflation und zusätzlichen Honorarkürzungen seit Februar dieses Jahres richtete sich der Protest auch gegen zehn Jahre Honorarstillstand bei den Apotheken.

Unter dem Motto „Apotheken kaputt sparen. Arzneimittelversorgung gefährden. Nicht mit uns!“ haben die Veranstalter Apothekerverband und Apothekerkammer Nordrhein mit der Unterstützung von Spitzenvertretern von Hausärzten, Patienten, Pharmazeutischem Großhandel, Arzneimittelherstellern und aus der Landespolitik ein bundesweit starkes Zeichen ganz besonders für die Versorgung der Kunden und Patienten sowie für die Apotheken und ihre Mitarbeiter gesetzt.

Mit Bannern, Protestplakaten, Transparenten und Trillerpfeifen machten die Demonstranten lautstark auf ihre Positionen zur Sicherung der Arzneimittelversorgung aufmerksam. „Die Arzneimittelversorgung steht auf dem Spiel. Das Sparen der Bundesregierung auf Kosten von Versorgungsqualität und zu Lasten der Gesundheit von Patientinnen und Patienten muss endlich gestoppt werden“, forderte Thomas Preis, Vorsitzender Apothekerverband Nordrhein e.V. Armin Hoffmann, Präsident der Apothekerkammer Nordrhein stellte klar: „Es ist an der Zeit, dass der Bundesregierung bewusst wird, welche Auswirkungen diese Sparpolitik auf die Arzneimittelversorgung und unsere Apotheken haben. Apothekerinnen und Apotheker spielen eine entscheidende Rolle in unserer Gesellschaft.“

Preis und Hoffmann machten in ihren Statements deutlich, dass die Großdemonstration in Düsseldorf und der bundesweite Protest von heute nur der Anfang gewesen sein könnten. Beide schlossen weitere Proteste nicht aus.

Großdemonstration von Apothekern, PTAs und PKAs in Düsseldorf © AKNR / Stephan Schütze
Großdemonstration von Apothekern, PTAs und PKAs gegen die Sparpolitik der Bundesregierung bei der Arzneimittelversorgung und für eine hochwertige Patientenversorgung ohne Lieferengpässe © AKNR / Stephan Schütze

Massenprotest gegen Gesundheitspolitik – Fast alle Apotheken geschlossen „Apotheken-Protesttag: Wir waren viele. Und wir waren LAUT!“ weiterlesen

DPhG-/ADKA-Umfrage zum „Entlassmanagement“

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

als ATHINA-aktive Kammer würden wir uns riesig freuen, wenn Sie bis zum 15.06.2023 einen Fragebogen zum Entlassmanagement ausfüllen würden, den eine Arbeitsgruppe engagierter Apotheker*innen der ADKA und der DPhG erstellt haben. Es geht um die Patientenversorgung beim Sektorübergang.

Wir wissen, unser aller Zeit ist knapp bemessen, gerade in diesen Tagen, in denen wir uns auf den bundesweiten Protesttag/Apotheken-Streik vorbereiten. Aber es wäre wirklich großartig, wenn Sie sich die Zeit nehmen würden, um pro Apotheke einen Bogen auszufüllen. Bitte wählen Sie hier die für Ihren Sektor zutreffende Version:

Fragebogen „Entlassmanagement“ für öffentliche Apotheken

Fragebogen „Entlassmanagement“ für Krankenhausapotheken

Weitere Hintergrund-Infos zu der Umfrage erfahren Sie beim Klick auf den jeweiligen Link. Falls Sie den Fragebogen bereits ausgefüllt haben, danken wir herzlich für Ihr Engagement, denn es soll pro Apotheke (öffentliche Apotheke oder Krankenhausapotheke) nur ein Formular abgeschickt werden.

Vielen Dank und herzliche Grüße vom ATHINA-Team
Dörte Lange

© Beitragsbild: Universitätsklinikum Heidelberg – Kooperationseinheit Klinische Pharmazie, DPhG (Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft e.V.) und ADKA (Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker e.V.)

Reminder und Tagesordnung: IN-Listen-/Fraktions-Webmeeting am 12.06.2023

Liebe Kolleginnen und Kollegen der Initiative Nordrhein,

wir möchten Sie an unsere virtuelle Fraktionssitzung am

Montag, 12. Juni 2023 um 20:00 Uhr s.t.

erinnern und schlagen Ihnen folgende Tagesordnung vor:

  • TOP 1:   Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnung
  • TOP 2:   Bericht des Präsidenten zur berufspolitischen Lage,
                    Apotheken-Protesttag am 14. Juni 2023
  • TOP 3:   Vorbesprechung der Sitzung der Kammerversammlung am 14. Juni 2023
  • TOP 3a: Benennung der IN-Delegierten für den DAT 2023
  • TOP 4:   Planung der Kammerwahl 2024
  • TOP 5:   Berichte von Ausschusssitzungen
  • TOP 6:   Verschiedenes und Termine

Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer*innen am 12.06.2023!

Gäste (Apotheker*innen und PhiP aus Nordrhein) sind wie immer herzlich willkommen. Daher darf die Einladungs-E-Mail vom 30.05.2023 mit dem Login-Link sehr gerne an Interessent*innen weitergeleitet werden. Für eine erneute Zusendung oder als Gast wenden Sie sich bitte an info@initiative-nordrhein.de.

Herzliche kollegiale Grüße

Dr. Katja Renner
Vorsitzende der Initiative Nordrhein

Dörte Lange
Webmasterin der Initiative Nordrhein

Beitragsbild von Mohamed Hassan auf Pixabay, modifiziert von D. Lange

Apotheken-Protesttag am 14. Juni 2023

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

in ganz Deutschland werden Apotheken am 14. Juni 2023 aus Protest gegen die ignorante Gesundheitspolitik der letzten Jahrzehnte entweder ganz schließen bzw. nur einen Not- oder Schmalspur-Dienst aufrechterhalten. Ganze Apotheken-Teams aus Nordrhein und den angrenzenden Bundesländern werden an diesem Tag auf dem Burgplatz in Düsseldorf in der Nähe des Landtags demonstrieren. Apothekerkammer und Apothekerverband Nordrhein verstärken im engen Schulterschluss die Aktionen der ABDA mit einer eigenen Kampagne.

Das Leitmotiv unserer Protestkampagne lautet:

Apotheken kaputt sparen.
Arzneimittelversorgung gefährden.
Nicht mit uns!

Beteiligen Sie und Ihre Apotheken-Teams sich am Apotheken-Protesttag am 14. Juni 2023 und ziehen Sie die Presse, Politik und insbesondere auch Ihre Patientinnen und Patienten als Betroffene kommunikativ mit ein!

Auf der Webseite der Apothekerkammer Nordrhein können Sie das AK NR-Kampagnenmaterial herunterladen. Dort finden Sie auch eine Vielzahl von Links zu weiteren Plakaten, Flyern, Infotexten, Argumentationshilfen u.a. von apothekenkampagne.de und von der Freien Apothekerschaft:
https://www.aknr.de/kammer/aktuelles/material-apotheken-protesttag-14-juni-2023

Auf der ABDA-Homepage wurde eine neue Seite mit gebündelten Informationen zum Protesttag eingerichtet:
https://www.abda.de/themen/bundesweiter-apotheken-protesttag

© Beitragsbild: Apothekerkammer Nordrhein

save the date: IN-Fraktionssitzung am 12.06.2023 (als Webmeeting)

Liebe Kolleginnen und Kollegen der Initiative Nordrhein,

seit unserem letzten Fraktionstreffen hat sich viel getan. Viele Ausschüsse, Arbeitsgruppen und natürlich der Vorstand haben getagt und es haben zahlreiche politische Gespräche stattgefunden. Wir möchten Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe PhiP, rechtzeitig vor der nächsten Sitzung der Kammerversammlung Mitte Juni 2023 auf den aktuellen Stand der Gremienarbeit bringen.

Save the date!

Am Montag, 12. Juni 2023, 20 Uhr wird das nächste Listen-/Fraktionstreffen der Initiative Nordrhein als Webmeeting stattfinden.

Wie immer möchten wir in dieser Sitzung über berufspolitische Entwicklungen und die Kammerarbeit berichten und uns gegenseitig über die Ergebnisse der Ausschüsse informieren. Aber wir möchten Ihnen auch Raum für die Diskussion Ihrer Themen und die Mitarbeit und Organisation der Fraktion geben. Außerdem müssen wir unsere IN-Delegierten zum Deutschen Apothekertag bestimmen (27. bis 29. September 2023 in Düsseldorf). Gerne können Sie uns jederzeit Ihre Wünsche und Anregungen mitteilen. Sie erreichen unsere Fraktionsführung unter info@initiative-nordrhein.de.

Mit freundlichen, kollegialen Grüßen vom gesamten IN-Leitungsteam

Armin Hoffmann, Christoph Herrmann, Claudia Meyer, Claudia Vogt, Dörte Lange, Helmut Beichler, Katja Renner und Michael Schröder

PS: Selbstverständlich sind wie immer alle IN-Mitglieder zu unserem Webmeeting eingeladen (nicht nur die Mitglieder der Kammerversammlung) sowie auch interessierte Apotheker*innen und PhiP aus Nordrhein. Den Link für das IN-Webmeeting am 12.06.2023 werden wir rechtzeitig übersenden.

Beitragsbild von Mohamed Hassan auf Pixabay, modifiziert von D. Lange