Ein Jahr mit vielen Herausforderungen und Anstrengungen in den Apotheken geht zu Ende. Die pharmazeutischen Dienstleistungen sind gestartet, die ersten E-Rezepte beliefert und noch schaffen wir es, trotz deutscher Arzneimittel-Mangelwirtschaft unsere Patientinnen und Patienten irgendwie gut zu versorgen. Wir alle haben viel geleistet – in den letzten Wochen bis ans Limit.
Dass Sie trotzdem der Apothekerkammer und unserer Initiative Nordrhein gewogen sind, freut und sehr. Nur gemeinsam können wir Veränderungen bewirken. Wir freuen uns auf die gemeinsame Arbeit mit Ihnen in 2023.
Ihnen und Ihren Familien wünschen wir ein gesegnetes und friedvolles Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr, das Leitungsteam der Initiative Nordrhein
Helmut Beichler Christoph Herrmann Armin Hoffmann Dörte Lange Claudia Meyer Katja Renner Michael Schröder Claudia Vogt
Im aktuellen „gematik kompakt 10/2022“ informiert die gematik u.a. über KIM für Apotheken und den TI-Atlas 2022.
Logo: gematik GmbH
KIM für Apotheken
KIM steht für Kommunikation im Medizinwesen und ist der einheitliche Standard für die sichere elektronische Übermittlung medizinischer Dokumente.
In einem neuen Animationsfilm erklärt die gematik die Vorteile des KIM-E-Mail-Diensts für Apotheken. Gerade im Rahmen der Heimversorgung bietet KIM viel Potenzial für eine effizientere Abstimmung von Ärztinnen und Ärzten, Apotheken und Pflegeeinrichtungen – und kann so dazu beitragen, Arbeitsabläufe auch in den Praxen schlanker zu gestalten.
Übrigens: In der Schiedsvereinbarung zu den Pharmazeutischen Dienstleistungen wird KIM ausdrücklich als möglicher Kommunikationsweg zur Übermittlung der Ergebnisse der erweiterten Medikationsberatung genannt!
Sprechen Sie also jetzt Ihr Softwarehaus an und implementieren Sie KIM in die Apothekensoftware (empfohlene Methode lt. Mitgliedern unseres Digitalisierungsausschusses). Die Nutzung eines gängigen E-Mail-Programms (z.B. Outlook oder Thunderbird) ist ebenfalls möglich, erfordert allerdings recht tiefgehende EDV-Kenntnisse und ist wegen der fehlenden direkten Schnittstelle zur Apothekensoftware außerdem weniger komfortabel.
TI-Atlas 2022
Auf der Seite https://www.gematik.de/telematikinfrastruktur/ti-atlas kann für jede Gruppe von Leistungserbringern (z.B. Apotheken, Arztpraxen, Krankenhäuser etc.) jeweils die allgemeine TI-Readiness, aber auch die Bekanntheit/Nutzung konkreter TI-Anwendungen (z.B. E-Rezept, KIM-Dienst, E-Medikationsplan etc.) abgerufen werden.
Insgesamt zeigt der TI-Atlas: Die Digitalisierung geht voran, aber leider nicht in dem Tempo, das wir uns alle gemeinsam wünschen.
Liebe Kolleginnen und Kollegen der Initiative Nordrhein,
wir hoffen, Sie hatten einen schönen, erholsamen Sommer und konnten in den nun zu Ende gehenden NRW-Herbstferien nochmal Kraft tanken für den vor uns liegenden Herbst und Winter.
Wir haben in den Apotheken erste Erfahrungen mit den pharmazeutischen Dienstleistungen und dem E-Rezept gesammelt und blicken zurück auf den Deutschen Apothekertag in München. Mitte November findet für unsere IN-Delegierten die nächste Sitzung der Kammerversammlung statt und diverse Ausschüsse haben getagt bzw. stehen kurz bevor. Es wird mal wieder Zeit für ein gemeinsames Webmeeting, um uns gegenseitig auf den aktuellen Stand der Gremienarbeit zu bringen und miteinander zu diskutieren.
Save the date!
Am Montag, 7. November 2022, 20 Uhr
findet das nächste Listen-/Fraktions-Webmeeting der Initiative Nordrhein statt.
Die Zugangsdaten haben alle Empfänger*innen unseres IN-Newsletters am 14.10.2022 per E-Mail erhalten. Wie üblich dürfen Sie diese E-Mail gerne auch an interessierte Apotheker*innen oder PhiP aus Nordrhein weiterleiten. Wir freuen uns über jeden Gast! Kurz vor dem 07.11.2022 werden wir noch einen Reminder versenden.
Dies ist unser Vorschlag für die Tagesordnung:
TOP 1: Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnung
TOP 2: Genehmigung des Protokolls der online-Fraktionssitzung am 7. Juni 2022
TOP 3: Sachstand „Pharmazeutische Dienstleistungen“ – Ihre Wünsche an die Kammer
TOP 4: Bericht des Präsidenten zur berufspolitischen Lage
TOP 5: Vorbesprechung der Sitzung der Kammerversammlung am 16. November 2022
TOP 6: Berichte von Ausschusssitzungen
TOP 7: Verschiedenes
TOP 8: Termine
Gerne können Sie uns jederzeit Ihre Wünsche und Anregungen mitteilen. Sie erreichen unsere Fraktionsführung unter info@initiative-nordrhein.de.
Mit freundlichen, kollegialen Grüßen vom gesamten IN-Leitungsteam
Helmut Beichler, Christoph Herrmann, Armin Hoffmann, Dörte Lange, Claudia Meyer, Katja Renner, Johannes Michael Schröder und Claudia Vogt
Das Webteam der Initiative Nordrhein erreichte Ende September diese Pressemitteilung des Versorgungswerks der Apothekerkammer Nordrhein (VANR). Wir gratulieren Jens Hennes, dem Geschäftsführer des VANR und dem gesamten Team herzlich zu dieser erneuten hohen Auszeichnung. Als nordrheinische Apothekerinnen und Apotheker wissen wir unsere Altersvorsorge in den allerbesten Händen. Sehr gerne geben wir an dieser Stelle den Text der Pressemitteilung weiter:
Die Jury der portfolio institutionell Awards hat entschieden: Das Versorgungswerk der Apothekerkammer Nordrhein zeigt herausragende Leistungen bei Risikomanagement, Portfoliostruktur und Aktieninvestitionen.
Düsseldorf, 15. August 2022: Mit gleich drei Auszeichnungen ist das Versorgungswerk der Apothekerkammer Nordrhein (VANR) der Abräumer bei den portfolio institutionell Awards 2022. Auf der Preisverleihung kürt die renommierte Fachzeitschrift portfolio institutionell jedes Jahr institutionelle Investoren, die mit Innovation, Leidenschaft und Weitblick rund um ihre Kapitalanlage hervorstechen und herausragende Prozesse vorweisen. Bereits im Vorjahr wurde das VANR in zwei Anlagekategorien ausgezeichnet. „Kapitalanlage der Apothekerversorgung Nordrhein erneut ausgezeichnet“ weiterlesen
Seit 2012 definiert die ApBetrO das Medikationsmanagement. Ebenfalls seit 2012 qualifiziert die Apothekerkammer Nordrhein Apothekerinnen und Apotheker im Rahmen von ATHINA und ATHINA-Apotheken bieten die Medikationsanalyse auf Selbstzahler-Basis an. Andere Länder weltweit nutzen schon lange die pharmazeutische Kompetenz im therapeutischen Team zum Wohle der Patientinnen und Patienten. Nun, 10 Jahre nach dem Startschuss in Nordrhein ist es endlich auch in ganz Deutschland Realität:
Pressemitteilung der ABDA:
Pharmazeutische Dienstleistungen in Apotheken starten
Berlin, 10.06.2022
In Zukunft werden viele Patientinnen und Patienten in ihren Apotheken pharmazeutische Dienstleistungen erhalten, die von den Krankenkassen bezahlt werden. „Das ist ein Meilenstein für die Patientenversorgung. Mit den neuen Leistungen können wir Versorgungsdefizite beheben und die Effizienz der individuellen Arzneimitteltherapie verbessern“, sagt Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Patientinnen und Patienten haben Anspruch auf zusätzliche Betreuungsangebote der Apotheke, wenn sie
fünf oder mehr verordnete Arzneimittel einnehmen
gegen eine Krebserkrankung neue Tabletten oder Kapseln erhalten (orale Antitumortherapie)
nach einer Organtransplantation neue Medikamente verordnet bekommen, um die körpereigene Abstoßungsreaktion zu hemmen (Immunsuppressiva)
einen ärztlich diagnostizierten Bluthochdruck haben und Blutdrucksenker einnehmen
gegen eine Atemwegserkrankung Medikamente zum Inhalieren erhalten
Rechtliche Grundlage der pharmazeutischen Dienstleistungen ist das 2020 in Kraft getretene Vor-Ort-Apotheken-Stärkungsgesetz (VOASG). Thomas Dittrich, Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbands: „Wir haben lange für die pharmazeutischen Dienstleistungen gekämpft und verhandelt. Jetzt gibt es ein gutes Leistungsportfolio, das die Apotheken auch im Interesse der Patienten umsetzen können, ohne dass es dazu einer ärztlichen Verordnung bedarf.“
Thomas Benkert, Präsident der Bundesapothekerkammer erklärt: „Alle pharmazeutischen Dienstleistungen werden qualitätsgesichert erbracht. Die Bundesapothekerkammer hat für Apothekenteams passende Hilfestellungen erarbeitet. Für einige Dienstleistungen sind spezielle Fortbildungen nach Vorgaben der Bundesapothekerkammer zu absolvieren. Deswegen kann es sein, dass nicht alle Apotheken sofort alle Dienstleistungen anbieten können. Als Patient fragt man am besten einfach bei seiner Apotheke nach, welche angeboten werden.“
Unsere Leute vom ATHINA-Team der AK NR (Carina John PharmD und Simone Küpping von der Abt. ATHINA/AMTS, Bernd Dewald PharmD, Dr. Katja Renner und Dörte Lange aus dem Ehrenamt) hatten bereits seit Tagen stündlich die „Refresher-Funktion“ der Seiten von PZ und DAZ gedrückt und sind nun erleichtert und recht zufrieden über das Ergebnis des Schiedsspruchs. Mit ATHINA haben wir schon lange eine zukunftsweisende Fortbildung etabliert, die inzwischen in insgesamt 12 Landesapothekerkammern umgesetzt wird. Die Fortbildungs-Abteilung und der Fobi-Ausschuss unter Vorsitz von Dr. Katja Renner stehen in den Startlöchern, um allen Kolleginnen und Kollegen die teilweise geforderten Qualifizierungen für die diversen pDL zu ermöglichen. Weitere Infos hierzu folgen zeitnah.
update 14.06.2022: Auf der ABDA-Homepage im PW-geschützten Bereich unter https://www.abda.de/pharmazeutische-dienstleistungen finden Sie im geschützten Mitgliederbereich zu jeder dieser Dienstleistungen nachfolgende Informationen:
Leistungsbeschreibung der jeweiligen Dienstleistung
Voraussetzungen und Vorbereitung zur Erbringung der Dienstleistung
Anspruchsberechtigte Versicherte
Vereinbarung über die Dienstleistung
Praktische Durchführung der Dienstleistung
Honorierung und Abrechnung
Arbeitsmaterialien
sowie weiterführende Links und Downloads.
DAZ-Podcast zum erfolgreichen Start der pDL in der eigenen Apotheke
YouTube (ABDA, 10.06.2022): ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening erklärt nach der Entscheidung der Schiedsstelle (Juni 2022), was sie sich von der Einführung der pharmazeutischen Dienstleistungen erhofft. https://youtu.be/wnt5H0Ko2-M
YouTube (PZ, 10.06.2022): PZ Nachgefragt: Gabriele Overwiening zu den pharmazeutischen Dienstleistungen https://youtu.be/YT4dC0r7cHs