Stichwort „Digitalisierung“ …

… oder: warum die INITIATIVE NORDRHEIN Ihre Stimme braucht!

Jeder Tag, der ins Land geht, ist einer, der die Möglichkeiten von digitalen und von KI-Prozessen (Künstliche Intelligenz) weiter nach vorne bringt. Mit Hochdruck arbeiten Unternehmen an ihrer Positionierung in diesem Sektor – wer jetzt keine Schritte in diese Richtung geht, der geht das Risiko, später (bald!) nicht mehr ‚dabei‘ zu sein. Und das nicht, weil seine Leistung nicht gut ist, oder weil das eigene Unternehmen bei den Kunden plötzlich unbeliebt ist, sondern weil neue Strukturen mit mehr Komfort für den Nutzer einfach ‚kundennäher‘ auftreten. Kunden lieben Komfort und Unternehmen, die diesen bieten.

Klaus Mellis von der Initiative Nordrhein Niederrhein (im Wahlkreis Düsseldorf) hat die Digitalisierung in diversen Projekten der Apotheker und Ärzte aktiv begleitet und weiß aus Erfahrung:

Klaus Mellis„Meine jahrelange Arbeit im Vorstand des Apothekerverbands Nordrhein habe ich genutzt, um mir ein Netzwerk aufzubauen, welches den Blick ‚über den Tellerrand‘ auch auf andere Anbieter in der Gesundheitswirtschaft ermöglicht. Dabei wurde immer mehr klar: einzelne können zwar viel bewegen – aber nur gemeinsam werden wir die Wandlung in eine neue, digitale Apothekenzukunft hinbekommen – gemeinsam im Berufsstand, aber auch gemeinsam mit anderen Berufsgruppen des Gesundheitswesens.

Um meine Erfahrung auf diesem Sektor für alle Apotheker in Nordrhein auch nach dem Ausscheiden aus dem Verbandsvorstand (Motto dort: ‚jüngere an den Start‘) trete ich nochmal zur Wahl in die Kammerversammlung an. Das Thema muss nun intensiv und aktiv von uns Apothekern selbst nach vorn gebracht werden.“

Auch dafür tritt die INITIATIVE NORDRHEIN bei der Kammerwahl 2019 an: Gemeinsam Zukunft gestalten. Bitte geben Sie uns Ihre Stimme – damit wir Apotheker*innen stärken können!

Die INITIATIVE NORDRHEIN steht für eigene Inhalte

Liebe Apothekerinnen und Apotheker der Apothekerkammer Nordrhein!

Die INITIATIVE NORDRHEIN hat es geschafft, das gesamte Spektrum unseres schönen Berufs unter einem „Label“ zu vereinen. Wir haben die alten Listenstrukturen aufgegeben und bündeln mit frischem Wind für unsere Kammerversammlung unsere gemeinsame ehrenamtliche Energie für unser oberstes gemeinsames Ziel:

Apotheker*innen stärken!

  • Apothekeninhaber,
  • Filialleiter,
  • Apothekenmitarbeiter,
  • aus kleinen und großen Apotheken,
  • in Vollzeit und Teilzeit,
  • einige schon heute aktiv in Kammer, Verband und Versorgungswerk,
  • Krankenhausapotheker,
  • Industrieapotheker,
  • Mitarbeiter von Behörden,
  • wissenschaftliche Mitarbeiter an Universitäten,
  • Dozenten an PTA- und PKA-Lehranstalten,
  • Referenten, Webinar-Moderatoren und Autoren,
  • viele junge Leute, die darauf brennen, ihre Visionen in die Berufspolitik einzubringen,
  • ältere Kollegen, die ihre Erfahrung und ihr gesamtes Netzwerk in die Waagschale werfen, …

… wir alle bewerben uns um Ihr Vertrauen bei der Kammerwahl 2019.

(Fast) alle Kolleginnen und Kollegen, die sich für eine der regionalen Listen der INITIATIVE NORDRHEIN zur Wahl stellen, präsentieren sich, ihre Ziele und ihre Motivation für die zukünftige Legislaturperiode in einem Statement auf unserer Homepage. Starten Sie auf der Seite „Köpfe“ und lernen Sie die Kollegen kennen.

Steigern Sie in diesem Jahr die Wahlbeteiligung und machen Sie Ihr Kreuz!

SIE können mit Ihrer Stimme dazu beitragen, dass diejenigen Kolleginnen und Kollegen, die in der nächsten Legislaturperiode ein Mandat in der XVII. Kammerversammlung erhalten und/oder Verantwortung in einem der Ausschüsse übernehmen, dieses Amt mit einer hohen Wahlbeteiligung legitimiert bekommen haben!

Kammerwahl 2019 – Ihre Stimme zählt!

Wählen gehen!

Was tun, wenn die Wahlunterlagen nicht angekommen sind?

Wenn aus irgendeinem Grund die Wahlunterlagen bei Ihnen nicht angekommen sind, oder wenn Sie Ihren Stimmzettel verlegt haben, können Sie die Unterlagen noch einmal bei der Apothekerkammer Nordrhein anfordern. Durch eine Nummer auf dem äußeren Umschlag ist sichergestellt, dass man nur einmal wählt und gleichzeitig wird das Wahlgeheimnis gewahrt.

Über den Link www.aknr.de/kammerwahl gelangen Sie zu weiteren Infos über die Kammerwahl. Hierfür muss man sich allerdings mit seinen persönlichen Mitgliedsdaten bei der AK Nordrhein einloggen. In diesem Bereich finden Sie z.B. die „Zweite Wahlbekanntmachung des Hauptwahlleiters“. Mit diesem Heft wurde der Stimmzettel verschickt. Über den Link https://www.aknr.de/service/kontakt.php gelangen Sie zu den Kontaktdaten der Apothekerkammer Nordrhein, um die Wahlunterlagen ggf. noch einmal anzufordern.

Und dann: Ihre Stimme für die INITIATIVE NORDRHEIN – Apotheker*innen stärken!

Wählen gehen!

Pharmacon Meran 2019 – Fortbildung, die unter die Haut geht

Herzliche Grüße vom Pharmacon Meran senden Gabriele Neumann und Annette van Gessel (beide Initiative Nordrhein Aachen). In diesem Jahr meint es der Wettergott nicht so gut mit den Apothekern. Doch das hat auch einen guten Aspekt: Bei strömendem Regen fällt es nicht so schwer, den Tag im Kongresssaal zu verbringen. Die Themen sind interessant. Sie reichen von Hauterkrankungen über den Urogenitaltrakt bis hin zu den Hormonen. Die Referenten nehmen immer auch Bezug auf die Praxissituation in der Apotheke. Zum Beispiel nahm Prof. Dingermann heute eindeutig Stellung zur Bedeutung von Phytopharmaka beim benignen Prostatasyndrom: Orientieren Sie sich an evidenzbasierten Arzneimitteln. Die Leiterin der Krankenhausapotheke St. Elisabeth-Krankenhaus Köln-Hohenlind Edith Bennack empfahl auf eine Frage in der anschließenden Diskussion, pflanzliche Arzneimittel bei unkomplizierten Harnwegsinfektionen zu empfehlen, jedoch die Patienten darauf hinzuweisen, dass sie bei Anhalten der Beschwerden unbedingt den Arzt aufzusuchen.

Das waren erste Impressionen aus Meran. Kurzfassungen der Referate zu schreiben, würde den Rahmen dieses Grußes sprengen. Doch wie jedes Jahr gilt schon jetzt: Es lohnt sich, zum Pharmacon Meran zu fahren!

BAK-Präsident Kiefer stellt sich den Fragen der Kammerversammlung

Aufgrund der derzeitigen spannenden politischen Lage wird BAK-Präsident Dr. Andreas Kiefer bei unserer nächsten Sitzung der Kammerversammlung am 12. Juni anwesend sein und über die Entwicklungen des „Apotheken-Stärkungsgesetzes“ berichten. Neben den zentralen Fragen der Gleichpreisigkeit, Sicherung und Stärkung des Systems der unabhängigen Vor-Ort-Apotheken gehört die Ausgestaltung und Honorierung pharmazeutischer Dienstleistungen zu den zentralen Zukunftsthemen unseres Berufsstandes.

In einem Brief von heute an alle Fraktionsvorsitzenden lädt unser Präsident Lutz Engelen dazu ein, Ihre Fragen und Diskussionsimpulse über die Fraktionsvorsitzenden zu sammeln und zur Koordination an die Geschäftsstelle zu schicken.

Nutzen wir diese Chance! Gerne können Sie uns Ihre Impulse an info@initiative-nordrhein.de zur Sammlung und Weiterleitung bis zum 11.06. senden. (Empfänger unserer info@-Adresse sind Dr. Katja Renner, Annette van Gessel und Dörte Lange)

Foto: Dr. Andreas Kiefer, Präsident der Bundesapothekerkammer (BAK); Mitglied des Geschäftsführenden Vorstandes der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (Quelle: ABDA)

Politiker dankbar für Hintergrund-Infos zum vermeintlichen „Apothekenstärkungsgesetz“

Was in Berlin nicht zu klappen scheint, hat in Nordrhein offenbar besser funktioniert:

Dr. Katja Renner und Klaus J. Froitzheim, Mitglieder der Initiative Nordrhein hatten heute ein langes Gespräch mit MdB Wilfried Oellers, CDU-Fraktion.

„Wir haben intensiv über den Referentenentwurf aufgeklärt. In Herrn Oellers hatten wir einen interessierten und engagierten Politiker, der sich nun zeitnah für die Interessen der Apotheker gegenüber dem BMG und den gesundheitspolitischen Sprechern der CDU-Fraktion einsetzen wird.“

Wie passt es zusammen, dass es ein Versandverbot für Tierarzneimittel gibt, verschreibungspflichtige Human-Arzneimittel aber vom Paketdienst zugestellt werden dürfen?

Die Buchpreisbindung wird nicht angetastet, denn dem Buch als Kulturgut kommt eine Sonderstellung zu. Lebenswichtige Arzneimittel hingegen sollen zukünftig dem freien Wettbewerb unterliegen. Wie ist das mit dem Patientenschutz vereinbar und was ist daran logisch?

„Die Bevorteilung der ausländischen Versender, Opferung der Arzneimittelpreisverordnung mit allen Konsequenzen aber auch aktuelle Probleme in öffentlichen Apotheken (z.B. Lieferengpässe1 etc.) wurden thematisiert.“

Fazit: Deutlich wurde, dass jeder von uns in Gesprächen etwas bewirken kann, es besteht viel Informationsbedarf. Stecken wir nicht den Kopf in den Sand, sondern versuchen wir gemeinsam etwas für den Berufsstand zu erreichen! Unterstützen Sie Kollegen wie Dr. Renner und Froitzheim und schenken Sie der Initiative Nordrhein bei der Kammerwahl Ihr Vertrauen!

1s. Beitrag in der WDR-Mediathek: Aktuelle Stunde vom 23.05.2019: „Apothekerkammer Nordrhein warnt: Medikamente werden knapp“ (Beitrag 14 Tage lang in der Mediathek verfügbar)

Facebook
LinkedIn
Instagram