Vorstand der AK NR diskutiert den Entwurf des „Apothekenstärkungsgesetzes“

Intensiv wurde am Mittwoch, 10. April 2019 der Referentenentwurf des BMG zum „Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheken“ diskutiert. Da gibt es noch rechtliche Fallstricke.

Auf den ersten Blick könnte man als Apotheker mit den in Aussicht gestellten neuen Regelungen zufrieden sein. ABER: Die rechtliche Bewertung des Referentenentwurfs ist äußerst schwierig, da die geplanten Änderungen von insgesamt sieben (!) Gesetzen und Verordnungen sehr komplex und in ihrer Tragweite ohne juristische Expertise kaum nachvollziehbar sind. Eine Fundstelle dieses Referentenentwurfs vom 08.04.2019 ist die Website des vdek e.V. (abgerufen am 14.04.2019).

Peter Ditzel, Herausgeber von DAZ u. AZ, benennt in seinem Wochenrückblick einige bedenkliche Passagen im Referentenentwurf – insbesondere im Hinblick auf § 78 AMG.

Fazit der Diskussion im Vorstand: Wir aus Nordrhein wollen uns dafür einsetzen, dass das neue Gesetz „wirklich“ die Apotheken stärkt!

Spannende Verlosung der Listenplätze zur Kammerwahl

Die mit Spannung erwartete Wahlausschuss-Sitzung fand heute, am 8. April 2019 im Kammerhaus in Düsseldorf statt. Spannend deshalb, weil heute amtlich bekannt gegeben wurde, wie viele Listen/Wahlvorschläge in den beiden Wahlkreisen letztlich zur Kammerwahl 2019 antreten werden und außerdem feierlich ausgelost wurde, auf welchem Listenplatz die Wahlvorschläge auf dem Wahlzettel landen werden.

Jeweils zwei Kandidaten der Wahlvorschläge (i.d.R. die Vertrauenspersonen und ein Stellvertreter) hatten Gelegenheit an der Verlosung teilzunehmen. Von unseren Initiative Nordrhein (IN)-Regionallisten waren dabei (v.l.n.r.):

Dr. Günther Pretzsch (IN Bonn), Dr. Walter Leven (IN Düsseldorf), Nadine Freialdenhoven (IN Köln), Dr. Markus Reiz (IN Bonn), Bernd Dewald (IN Niederrhein), Dörte Lange (IN Bergisches Land), Johannes Michael Schröder (IN Köln), Wilhelm E. Junior (IN Düsseldorf)

Hier das Ergebnis der Losung (Angaben ohne Gewähr):

Im Wahlkreis Düsseldorf treten 9 Wahlvorschläge an.

Plätze der regionalen IN-Listen auf dem Wahlzettel im Wahlkreis Düsseldorf:

Nr. 2: Initiative Nordrhein Rhein Ruhr

Nr. 4: Initiative Nordrhein Düsseldorf

Nr. 6: Initiative Nordrhein Niederrhein

weitere Wahlvorschläge im Wahlkreis Düsseldorf (in alphabetischer Reihenfolge):

Handeln schafft Zukunft
Liste der Erfahrung
Liste Mettmann und das Bergische Land
Schweigende Mehrheit ist die Basis
Wir von der Ruhr
Wir von Rhein und Ruhr

Im Wahlkreis Köln treten 6 Wahlvorschläge an.

Plätze der regionalen IN-Listen auf dem Wahlzettel im Wahlkreis Köln:

Nr. 1: Initiative Nordrhein Bonn

Nr. 4: Initiative Nordrhein Bergisches Land

Nr. 5: Initiative Nordrhein Köln

Nr. 6: Initiative Nordrhein Aachen

weitere Wahlvorschläge im Wahlkreis Köln (in alphabetischer Reihenfolge):

Liste der Erfahrung
Schweigende Mehrheit ist die Basis

Wer hilft denen, die helfen wollen?

Apotheken schließen – es gibt nur wenige junge Kollegen, die sich in die Selbstständigkeit trauen. Warum ist das so? – Weil ihnen die Planungssicherheit fehlt! Wer weiß im Moment schon, ob es DIE APOTHEKE, wie wir sie kennen in 10 Jahren noch gibt?

Dafür fordern Apotheker aber auch Kommunalpolitiker von der Regierung endlich die notwendigen Rahmenbedingungen, die den Apothekern – jungen und alten – eine wirtschaftliche Perspektive gibt ihre fachliche pharmazeutische Kompetenz zum Wohle der Patienten einzubringen.

#unverzichtbar heißt die Kampagne der ABDA – mit eigenem YouTube-Kanal. Dieses neue Video (seit 26.03.2019 verfügbar) fiel uns auf: Wer hilft denen, die helfen wollen?

Übrigens: die verschiedenen Themenplakate, Flyer, Druckvorlagen und Infoscreen-Motive der Kampagne #unverzichtbar können Sie sich von www.apothekenkampagne.de runterladen – individualisiert für Ihre Apotheke! Das Motiv „Absolut mein Ding“ ist nur eins der vielen Vorlagen.

Medikationsanalyse – der Patient im Focus

Apothekerinnen und Apotheker erbringen tagtäglich pharmazeutische Leistungen – die die Therapie sicherstellen und Nebenwirkungen, sowie Anwendungsfehler vermeiden.

Viele komplexe Dienstleistungen können nur die Vor-Ort-Apotheken im persönlichen Kontakt mit dem Patienten erbringen.

Wir – Kollegen der Initiative Nordrhein – setzen uns dafür ein, dass die Medikationsanalyse in Zukunft bezahlt wird, damit insbesondere Patienten mit Multimedikation oder mit besonders erklärungsbedürftigen Arzneimitteln mehr Sicherheit im Umgang mit ihren Arzneimitteln erhalten.

Schauen Sie sich an, wie eine Medikationsanalyse Typ 2a in der Apothekenpraxis abläuft. Das tolle Video wurde von den Kollegen der Apothekerkammer Westfalen-Lippe erstellt und darf gerne geteilt und gelikt werden.

#retteDeineApotheke – Demo in Berlin

Mit einem lautstarken Protestmarsch in Berlin haben am Sonntag, 24. März 2019 Apothekerinnen und Apotheker sowie deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf die für Pharmazeuten wie Patienten unerträgliche Situation aufmerksam gemacht. Noch am selben Tag strahlte rbb einen Bericht darüber aus, der leider nur eine Woche lang in der rbb-Mediathek verfügbar war.

Die Aktion #retteDeineApotheke ist auf Facebook aktiv (www.facebook.com/rettedeineapotheke) und bekommt reichlich Zuspruch. Eigens für die Aktion wurden professionelle Plakate erstellt, die man sich runterladen und ins eigene Schaufenster hängen kann. 

Plakate der Aktion #retteDeineApotheke
Plakate der Aktion #retteDeineApotheke

Toller Fortbildungskongress in Stuttgart!

Die Interpharm bot ein vielseitiges Programm an Fortbildung für Apotheker, PTA und PKA.

Außerdem gab es interessante Diskussionen zur aktuellen berufspolitischen Situation!

Auf den Fotos zu sehen sind Dr. Katja Renner (Initiative Nordrhein Aachen), die gemeinsam mit Pharm.D. Ina Richling aus Westfalen-Lippe das Thema „AMTS bei Migräne“ beleuchtet.

(Quelle: https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2019/03/16/interpharm-live-ticker-tag-2)

Dr. Katja Renner und Pharm.D. Ina Richling
Dr. Katja Renner (li.) und Pharm.D. Ina Richling; Foto: (c) LENNART PREISS