Apothekerinnen und Apotheker erbringen tagtäglich pharmazeutische Leistungen – die die Therapie sicherstellen und Nebenwirkungen, sowie Anwendungsfehler vermeiden.
Viele komplexe Dienstleistungen können nur die Vor-Ort-Apotheken im persönlichen Kontakt mit dem Patienten erbringen.
Wir – Kollegen der Initiative Nordrhein – setzen uns dafür ein, dass die Medikationsanalyse in Zukunft bezahlt wird, damit insbesondere Patienten mit Multimedikation oder mit besonders erklärungsbedürftigen Arzneimitteln mehr Sicherheit im Umgang mit ihren Arzneimitteln erhalten.
Schauen Sie sich an, wie eine Medikationsanalyse Typ 2a in der Apothekenpraxis abläuft. Das tolle Video wurde von den Kollegen der Apothekerkammer Westfalen-Lippe erstellt und darf gerne geteilt und gelikt werden.
Mit einem lautstarken Protestmarsch in Berlin haben am Sonntag, 24. März 2019 Apothekerinnen und Apotheker sowie deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf die für Pharmazeuten wie Patienten unerträgliche Situation aufmerksam gemacht. Noch am selben Tag strahlte rbb einen Bericht darüber aus, der leider nur eine Woche lang in der rbb-Mediathek verfügbar war.
Die Aktion #retteDeineApotheke ist auf Facebook aktiv (www.facebook.com/rettedeineapotheke) und bekommt reichlich Zuspruch. Eigens für die Aktion wurden professionelle Plakate erstellt, die man sich runterladen und ins eigene Schaufenster hängen kann.
Die Interpharm bot ein vielseitiges Programm an Fortbildung für Apotheker, PTA und PKA.
Außerdem gab es interessante Diskussionen zur aktuellen berufspolitischen Situation!
Auf den Fotos zu sehen sind Dr. Katja Renner (Initiative Nordrhein Aachen), die gemeinsam mit Pharm.D. Ina Richling aus Westfalen-Lippe das Thema „AMTS bei Migräne“ beleuchtet.
Bald müssen die Vertrauenspersonen der Wahlvorschläge die Zustimmungserklärungen der Kolleginnen und Kollegen bei den Wahlleitern abgeben (im Original, Fax reicht nicht). Bitte unterstützen Sie die „Initiative Nordrhein“ – egal ob auf einem vorderen oder hinteren Listenplatz. Wie das geht steht in einem unserer früheren Beiträge.
Melden Sie sich bei uns, wenn Sie Interesse an der Mitarbeit in einem der Ausschüsse der Apothekerkammer Nordrhein haben. Wir möchten, dass die Ausschüsse der neuen Legislaturperiode nach Interesse und Kompetenz besetzt werden und sammeln daher jetzt schon Ihre Vorschläge, auch wenn wir natürlich heute noch keine Zusage machen können. Schreiben Sie an info@initiative-nordrhein.de (Dr. Katja Renner u. Dörte Lange).
Heute, am Samstag, 9. Februar 2019 ist securPharm „scharfgeschaltet“ worden. Mit securPharm e.V. setzen die deutschen Apotheken die EU-Fälschungsschutzrichtlinie um. Alle Apotheken und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bestens vorbereitet. Zu hoffen ist, dass tatsächlich alles reibungslos funktioniert. Diese zusätzlichen Arbeitsschritte erledigen Apothekerinnen und Apotheker, um den bereits sehr sicheren Arzneimittel-Vertriebsweg vom Hersteller über den pharmazeutischen Großhandel hin zur Vor-Ort-Apotheke für Patientinnen und Patienten noch sicherer zu machen.
Im gestrigen ABDA-Newsletter verlinkt die ABDA auf ihrer Homepage zu folgenden nützlichen Handlungsempfehlungen, FAQ und auf einem Handzettel für Patienten:
Für Mitglieder der Apothekerkammer Nordrhein gibt es im internen Bereich der Homepage einen gut bestückten Infopool zu securPharm, erreichbar unter dem Direktlink www.aknr.de/securpharm.
Auch ein Besuch der securPharm-Websitewww.securpharm.de ist lohnenswert. Hier finden Sie regelmäßig nützliche Newsmeldungen.
Das Projekt „securPharm“ beruht auf der „DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) 2016/161 DER KOMMISSION“ vom 2. Oktober 2015. Der Originaltext ist einsehbar als pdf oder HTML. Interessant sind Anhang I und II zur delegierten Verordnung:
Anhang I (sog. „White List„): Liste der verschreibungspflichtigen Arzneimittel oder Arzneimittelkategorien, die die Sicherheitsmerkmale nicht tragen dürfen:
Homöopathische Arzneimittel
Radionuklidgeneratoren
Kits
Radionuklidvorstufen
Arzneimittel für neuartige Therapien, die Gewebe oder Zellen enthalten oder aus diesen bestehen
Medizinische Gase
Lösungen zur parenteralen Ernährung, deren anatomisch-therapeutisch-chemischer Code („ATC-Code“) mit B05BA beginnt
Lösungen mit Wirkung auf den Elektrolythaushalt, deren ATC-Code mit B05BB beginnt
Lösungen zur Einleitung einer osmotischen Diurese, deren ATC-Code mit B05BC beginnt
Additiva zu intravenösen Lösungen, deren ATC-Code mit B05X beginnt
Lösungs- und Verdünnungsmittel, einschließlich Bewässerungslösungen, deren ATC-Code mit V07AB beginnt
Kontrastmittel, deren ATC-Code mit V08 beginnt
Allergietests, deren ATC-Code mit V04CL beginnt
Allergen-Extrakte, deren ATC-Code mit V01AA beginnt
Anhang II (sog. „Black List„): Liste der nicht verschreibungspflichtigen Arzneimittel oder Arzneimittelkategorien, die die Sicherheitsmerkmale tragen müssen:
Omeprazol magensaftresistente Hartkapsel 20 mg und 40 mg
Kammerpolitik lebt vom Mitmachen und Mitgestalten der Kammermitglieder. In diesem Jahr wählen wir, die Mitglieder der Apothekerkammer Nordrhein unsere neuen Vertreter in der Kammerversammlung – dem höchsten Gremium unserer Kammer. Lt. Wahlordnung zu den Heilberufskammern NRW erfolgt die Wahl durch „Wahlvorschläge/Listen“. Engagieren Sie sich und werden Sie Teil einer regionalen Liste der „Initiative Nordrhein“: